Wenn die Abende milder werden, sehnen wir uns nach entspannten Stunden im Freien ohne summende Plagegeister. Die Lösung ist ebenso natürlich wie dekorativ: die Duftgeranie, botanisch Pelargonium, die Balkone verschönert, die Luft parfümiert und Mücken auf Abstand hält.
Eine Pflanze mit vielen Vorzügen
Oft mit dem Geranium verwechselt, unterscheidet sich das Pelargonium durch intensiver duftende Blätter und filigranere Blüten. Besonders Sorten wie Pelargonium citrosum verströmen einen zitronigen Duft, der von Mücken konsequent gemieden wird. Die Farbpalette reicht von Rosa über Purpur und Weiß bis Rot, während das fein gezahnte Laub einen ornamentalen Akzent setzt.
"Ein gut platzierter Topf mit Duftgeranien wirkt wie eine leise, aber sehr wirkungsvolle Barriere gegen Mücken."
Warum gerade jetzt pflanzen?
Pelargonien lieben Wärme und hassen Frost, daher ist der frühe Frühling die ideale Pflanzzeit. Sobald die letzten Fröste vorüber sind, wurzeln junge Pflanzen rasch ein und starten kraftvoll in die Blühsaison. Wer jetzt pflanzt, genießt ab Mai bis in den Herbst duftende Abende mit deutlich weniger Mückenstichen.
Standort, Erde und Pflanzung
Am glücklichsten sind Duftgeranien an einem hellen Standort mit Sonne bis Halbschatten und guter Luftzirkulation. Verwenden Sie eine leichte, gut durchlässige Erde, am besten mit Kompost für zusätzliche Nährstoffe. Gießen Sie regelmäßig, aber maßvoll: Staunässe ist der größte Feind gesunder Wurzeln.
- Wählen Sie eine breite Schale oder einen Kasten mit großem Abflussloch.
- Füllen Sie eine Schicht grober Drainage wie Blähton oder Kies ein.
- Setzen Sie die Pflanzen mit genügend Abstand für gute Luft-Zirkulation.
- Drücken Sie die Erde leicht an und wässern Sie anschließend gründlich.
- Platzieren Sie die Töpfe in Sitzplatz-Nähe, wo der Duft optimal wirkt.
Besonders effektive Sorten besitzen duftendes Laub nach Zitrone, Rose oder Minze und entfalten im Luftzug ihre volle Wirkung. Auf Balkon und Terrasse eignen sich Fensterkästen entlang von Geländern oder Töpfe neben Tisch und Liegestuhl. Im Beet bildet das Pelargonium dekorative Ränder oder füllt Lücken mit farbiger Leichtigkeit.
Blütenpracht bis in den Herbst
Mit wenig Pflege blüht das Pelargonium bis in den Oktober hinein. Entfernen Sie Verblühtes regelmäßig, damit die Pflanze neue Knospen bildet und ihre Energie nicht in Samen steckt. Eine Gabe Flüssigdünger für Blühpflanzen alle zwei Wochen fördert anhaltende Blütenfülle.
Schon wenige Töpfe erhöhen die Wirkdichte des Duftes, besonders in geschützten Ecken. Je häufiger die Blätter leicht berührt werden, desto intensiver steigt das ätherische Aroma auf. Kombinieren Sie verschiedene Sorten für Farbspiel und Duft-Vielfalt.
Überwintern und Vermehren
Vor dem ersten Frost holt man die Töpfe ins Haus, in ein helles, kühles Quartier. Gießen Sie sparsam, halten Sie die Erde nur leicht feucht und schneiden Sie zu lange Triebe zurück. Wer mag, nimmt im Spätsommer Stecklinge und gewinnt daraus kräftige Jung-Pflanzen für das nächste Jahr.
So sparen Sie Kosten und erhalten liebgewonnene Sorten dauerhaft. Gleichzeitig bleibt die mückenabwehrende Wirkung über Jahre verfügbar, ohne chemische Sprays. Mit jedem Frühling startet die grüne Duftbarriere erneut in die warme Saison.
Gut für dich und die Umwelt
Duftgeranien reduzieren den Bedarf an Chemie und schützen damit Gesundheit und Biodiversität. Während Mücken auf Abstand bleiben, finden Bienen und Schmetterlinge an den Blüten willkommene Nahrung. Wer naturnah gestalten möchte, setzt auf diese elegante, pflegleichte und zugleich hochfunktionale Pflanze.
Ein paar klug platzierte Töpfe genügen, um den Außenbereich spürbar angenehmer und schöner zu machen. Das Ergebnis ist ein Sommer mit duftenden Abenden, weniger Stichen und mehr Genuss. Wer jetzt handelt, erntet schon bald blühende Fülle, zarten Duft und einen bemerkenswert ruhigen Balkon.
