Nach 15 Jahren Warten: China startet endlich die Massenproduktion dieses Amphibien-Giganten – größer als eine Boeing 737 und landet wie eine Ente auf dem Wasser

Ein amphibischer Gigant mit ehrgeiziger Mission

Nach fünfzehn Jahren Entwicklung hat China die Serienfertigung eines außergewöhnlichen Flugzeugs gestartet: des AG600 „Kunlong“. Dieses amphibische Luftfahrzeug ist in mehreren Dimensionen größer als viele Boeing-737‑Varianten und kann auf Wasserflächen so sanft landen wie ein Wasservogel. Ziel ist es, die technologische Souveränität zu stärken und zugleich ein Werkzeug für kritische Einsätze bereitzustellen.

Mit einer Länge von 38,9 Metern, einer Höhe von 11,7 Metern und einer Spannweite von 38,8 Metern setzt der AG600 ein markantes Größenzeichen. Das maximale Startgewicht von 60 Tonnen erlaubt umfangreiche Nutzlasten, ob für Rettung, Brandbekämpfung oder Maritimeinsätze.

Landen wie ein Wasservogel – Starten wie ein Arbeitstier

Das Besondere ist die Amphibienfähigkeit: Der AG600 kann auf Seen, Flüssen und Küstengewässern starten und landen. An den Tragflächen sitzen über vier Meter lange Schwimmer, die auf dem Wasser für Stabilität sorgen und ein Kentern verhindern. So erreicht der Kunlong abgelegene Gebiete, in denen Pisten fehlen oder beschädigt sind.

Die Wasserlandung wirkt elegant, doch dahinter stecken enorme Ingenieursleistungen. Ein 60‑Tonnen‑Flugzeug über Wellenkämmen präzise zu manövrieren, erfordert Strukturfestigkeit, hydrodynamische Feinarbeit und ausgeklügelte Flugregelung.

Vom Konzept zur Serienreife: Meilensteine einer langen Strecke

Die Entwicklung begann 2009 und führte Schritt für Schritt zur Zulassung der Serienproduktion. Die chinesische Luftfahrtbehörde (CAAC) erteilte am 11. Juni 2025 die entscheidende Bestätigung: Die Fertigung bei AVIC General Huanan Aircraft Industry Co. in Zhuhai erfüllt die Lufttüchtigkeits– und Qualitätsstandards.

Die Testkampagne umfasste Erstflug, Wasserstarts auf Reservoirs und See, sowie Brandbekämpfungs-Demonstrationen. Jede Phase brachte spezifische Herausforderungen, insbesondere an Korrosionsschutz, Triebwerkszuverlässigkeit und Dichtungskonzepte für Übergänge zwischen Luft und Wasser.

  • 2009: Beginn von Konzept und Entwurf
  • 2017: Erster Flug
  • 2018: Erstes Abheben von einem Stausee
  • 2020: Start und Landung auf offener See
  • 2023: Geprüfte Löschfähigkeit
  • 2025: Zertifizierung für Serienfertigung

Vielseitigkeit als Systemnutzen

Der AG600 ist als Mehrzweckplattform gedacht, mit echtem Mehrwert über die klassische Luftfahrt hinaus. In der Brandbekämpfung kann er bis zu 12 Tonnen Wasser in einem Zug aufnehmen und präzise abwerfen. Mit einer Reichweite von rund 4.500 Kilometern erreicht er entlegene Brandherde und fliegt mehrere Rotationen, ohne sofort zu basieren.

Bei Naturkatastrophen schlägt die Stunde seiner Amphibien-Stärken. Nach Taifunen, Überschwemmungen oder Tsunamis kann der Kunlong nahe betroffener Küsten oder Inseln aufsetzen, Hilfsgüter liefern und Verletzte evakuieren – unabhängig von Runway-Verfügbarkeit. Das ist gerade in Asien mit seiner komplexen Geografie ein entscheidender Vorteil.

Technik, die Vertrauen schafft

Die Zelle wurde für Korrosionsschutz, salzhaltige Umgebungen und Spritzwasser optimiert. Aerodynamisch verbinden sich Tragfähigkeit, Stabilität auf Wasser und effiziente Reisegeschwindigkeit. Die Triebwerke liefern robusten Schub, während die Avionik auf Einsätze mit geringer Sicht und wechselhaftem Wetter ausgelegt ist.

Auch die Boden– und Wasserbetriebskonzepte sind integriert: von Rumpfhydrodynamik über verstärkte Fahrwerksbereiche bis hin zu Notfall-Ausrüstung. Die redundanten Systeme zielen auf Verfügbarkeit, denn in Rettungseinsätzen zählt jede Minute.

Zitat aus der Praxis

"Ein Flugzeug, das auf Wasser landet und dennoch die Reichweite eines Landflugzeugs liefert, verschiebt die Grenzen dessen, was Notfall- und Sicherheitsdienste leisten können."

Varianten und Perspektiven

AVIC plant eine Familie von Ausführungen: dedizierte Löschflugzeuge, SAR-Konfigurationen (Search and Rescue), maritime Überwachung und später mögliche Logistikvarianten. Damit soll ein Schnellreaktionsnetz entstehen, das mehrere Aufgaben mit einer Plattform bündelt.

Im Vergleich zu gängigen Kurzstreckenjets ist der Kunlong zwar anders gewichtet, doch seine Spannweite übertrifft die vieler Boeing‑737‑Versionen, während er mit Wasserlandungen eine einzigartige Nische besetzt. Die Kombination aus Größe, Reichweite und Amphibienfähigkeit macht ihn zu einem Werkzeug, das zivile und sicherheitsrelevante Bedürfnisse zugleich bedient.

Bedeutung für die Industrie

Für Chinas Luftfahrtindustrie markiert der Schritt in die Serienproduktion einen wichtigen Vertrauensbeweis. Zertifizierte Prozesse, reproduzierbare Qualität und ein stabiler Lieferpfad sind die Grundlage, um Spezialflugzeuge in Stückzahlen zu bauen. Die dabei gewonnenen Kompetenzen werden künftige Großprojekte beschleunigen.

Am Ende steht ein Flugzeug, das ebenso symbolisch wie praktisch ist: ein sichtbarer Beweis technologischer Reife – und ein Einsatzmittel, das im Ernstfall Leben retten kann. Der AG600 verknüpft Luftfahrt und Maritimeinsatz in einer Plattform, die neue Räume erschließt und die Fähigkeit zur Hilfeleistung neu definiert.

Schreibe einen Kommentar