Sensationell: D französischi Armee macht 2’567 Meter tüüf en Rekord-Fund – und schreibt d Gschicht vo dr Archäologie für immer neu

E Fynd, wo Rekorde bricht

D französischi Marine het im Mittelmär e ussergwöhnlechi Entdeckig gmacht: Es Händlerschiff us em 16. Jahrhundert liggt i 2’567 Meter, also 8’421 Fuss, ab em Südküstestreif vo Saint-Tropez. D Stätt het dr temporäre Name «Camarat 4» bekoh, und si setzt e neui Marke für d tiefscht je dokumentierti archäologischi Fynd i Frankriich. S’Wrack isch nahezu unversehrt, und das brucht d Grenze vo dr maritime Archäologie wortwörtlich us.

(Bild: Camarat 4 im Tiefsee-Dunkel – aus em Originalartikel)

Tiefe, wo d Regeln uushebelt

I däre Tiefe herrsche stabili, eiskalti Bedingige mit sehr wenig Stromig, drum isch s’Holz ohni Schiffsbohrer staunenswärti gut erhalte. D 30 Meter langi Struktur wirkt fasch wie igfröre, mit klar erkennbare Konture und Element, wo s’Schiff als Ganzes griffig mached. S’Team het aber au Plastik-Fläsche, Netze und Dosen gseh – e bitteri Mahnung, wie wiit sich üsi Abfäll verbreite.

S’Wrack gilt als s’zweittiefschti Schiffswrack, wo je global fundä worde isch. Die Kombination us Kälte und Ruhe schafft e natürlechs Konservatorium, wo Gschicht über Jahrhunderti konserviert.

(Bild: ROV-Ansicht uf s’Wrack – aus em Originalartikel)

Fracht, wo Handel und Alltag verlinkt

I de Laderaum liege rund 200 dekorierti Keramik-Krüge, verziert mit Blumenmuster, Chräiz und em religiöse Monogramm «IHS». Das zeigt dr Gschmack und d Spiritualität vo dr Renaissance uf See und luegt grad i d’Wohnwelt vo Händler und Matrose. Nebe dr Keramik het mer Eisen-Barren gfunde, i Pflanzefasere gwiicklet, zum Roste z’verhindere.

  • Rund 200 Keramik-Krüge: religiösi Symbolik, dekorativi Kunst
  • Mehreri Eisen-Barren: strategischs Material für Werkzüüg und Bauwäse
  • E Kanone: maritimä Schutz
  • Es kompletts Acher: Navigations- und Moorigs-Technik
  • Allerhand Gschirr: Spurä vom Alltag an Boord

Die Fracht spiegelt d mediterrani Handelsnetz us dr Renaissance und zeigt, wie Häfen und Kulturä vo Barcelona bis Genua verknüpft gsi sind. Für d Ökonomie vo däm Ziitalter het Eisen däli Status gha, wo hütt Lithium-Ion-Batterie innehänd.

(Bild: Dekorierti Krüge us em Laderaum – aus em Originalartikel)

Hightech i dr Schwärze

D’Mission isch e Zämä-Arbeit vom DRASSM und dr französische Marine gsi, unterm Stütz vo ferngstiuerte ROV mit 4K-Kameras. Si haa 3D-Kartierig gmacht und mit feinfühligä Roboterarme Objäkt sichert, ohni s’Archiv im Meer z’störä. Nach dr Bargig chömed d Stück i spezielli Labors, wo Konservierig, Analyse und Dokumentation passiär.

D Forscher erstelled Fotomappe und digitale Zwilling vo d Objäkt, wo für Jahrzehnte Studie ermögliche. So wird s’Wrack e offeni Bibliothek für Technologii-, Handels- und Kulturgschicht.

Sicherheit und Naturgfahrä

Tiefsee-Arbeit isch heikel, will geologische Aktivität unberechnebar cha sii. Drum beobachtet mer Vulkan-System und seismischi Schwärme, wo Schiffe und Teams potenziell gfährde chönd. Das Monitoring macht d Missione planbar und schützt s’kulturelli Erbe.

«Es isch e Beweis, dass Hightech und Respekt vor dr Vergangenheit zäme d möglechst siche und schoendschti Archäologie erlaube», seit e Projekt-Archäolog us em DRASSM-Team.

Globaler Kontext und Rangliste

Obwohl Camarat 4 dä franzeiischa Rekord setzt, blibt s’Wältrekord-Wrack d USS Samuel B. Roberts bi 6’895 Meter i dr Philippin-See. Der Zerstörer «Sammy B» isch 1944 im Krieg ungergange und 2022 mit em Tauchboot Limiting Factor lokalisiert worde.

  • USS Samuel B. Roberts – 6’895 Meter: amerikanischs Kriegsschiff
  • Camarat 4 – 2’567 Meter: 16.-Jh.-Händlerschiff
  • Älteri franzeiischa Rekord – markant flächer

So ordnet sich d neu Fynd i e Entwicklung ii, wo immer tiefer, aber au immer präziser i d Meeres-Tiefe luegt.

Was d Zuekunft bringt

Camarat 4 isch meh als e spektakuläri Mäldig. S’Wrack stärkt üsi Fähigkeit, maritime Kultur-Gschicht verantwortig z’erforsche, und lehrt üs, wie Umwelt-Bedingige Artefakt über Jahrhunderte schütze. Digitali Modelle, internationale Kooperation und no schoenderi Bargig-Prozessä wärded d Wissensbasis zur mediterrane Vergangenheit massiv usboue.

Glichziitig zeigt s’Wrack d Spure vo üsem Ziit: Abfall isch selbscht i dä Tiefe aaz’träffe. D Forschung wird drum immer meh zum Spiegel, wo Kultur-Erhaltig und Ökologie zäme denkt – und wo s’Meer nid nume als Archiv, sondern au als Auftrag verstoh wird.

Schreibe einen Kommentar